Gängige Mythen rund ums Dampfen entlarven

28. Sep 2017

10 verbreitete Mythen rund ums Dampfen

10 verbreitete Mythen rund ums Dampfen werden entlarvt

Woher weißt du, welche Mythen du mit Vorsicht genießen und welche du als falsch entlarven solltest? Wir helfen dir weiter. Hier sind zehn verbreitete Mythen übers Dampfen und warum sie nicht stimmen.

1. Dampfen führt bei Jugendlichen zum Zigarettenrauchen

Viele Dampfgegner behaupten, dass Dampfen Jugendliche später dazu verleiten werde, echte Zigaretten zu rauchen. Tatsächlich hat die CDC selbst diesen Mythos widerlegt. Die Centers for Disease Control and Prevention bestätigten, dass der vermehrte Konsum von E-Zigaretten bei Jugendlichen nicht zu einem Anstieg der Raucherquote führte.

2. E-Liquids enthalten Chemikalien wie Formaldehyd und Ethylenglykol (Frostschutzmittel)

Nein. Lies die Angaben auf deiner E-Liquid-Flasche. Die üblichen Bestandteile von E-Liquid sind pflanzliches Glykol (VG) und Propylenglykol, Aromen und manchmal Nikotin. Der Formaldehyd-Mythos stammt aus einer „Studie“, bei der der Verdampfer so heiß wurde, dass die Flüssigkeit verbrannte und die Chemikalie freigesetzt wurde – ein äußerst seltenes Phänomen bei Dampfern.

3. Passivdampf enthält die gleiche Menge Nikotin wie normale Zigaretten

Ein weiterer Mythos wird widerlegt, diesmal von einem Tabakkonzern. Die Lorillard Tobacco Company verglich den Gehalt an Karzinogenen und Nikotin im Passivrauchen von Zigaretten mit dem im Passivdampf von E-Zigaretten. Die Studie ergab, dass der ausgeatmete Dampf die gleiche Menge an Karzinogenen enthielt wie die Umgebungsluft. Der Nikotingehalt im Dampf war vernachlässigbar.

4. Vapes sind nur für erfahrene Benutzer geeignet

Falsch. Von Stiftgeräten bis hin zu komplexeren Mods, Die meisten Vapes sind einfach zu bedienen , selbst für Anfänger. Die einzige Ausnahme bilden mechanische Mods und benutzerdefinierte oder selbstgebaute Spulen, die genaue Kenntnisse über die Funktionsweise eines Vaporizers, den Batteriebedarf und das Ohmsche Gesetz erfordern.

5. Dampfen hilft nicht beim Aufhören

Falsch. Tatsächlich haben viele Dampfer ihren Konsum herkömmlicher Zigaretten erfolgreich reduziert, wenn nicht sogar ganz aufgegeben. In einer Umfrage unter 2.000 aktuellen und ehemaligen Rauchern gaben 92 % an, dass ihnen die E-Zigarette beim Aufhören geholfen hat. Eine andere Studie zeigte, dass 76 % der ehemaligen Raucher täglich E-Zigaretten nutzten. Von diesen nutzten 98 % nach einem Monat und 89 % nach einem Jahr immer noch E-Zigaretten. Nur 6 % waren nach einem Monat und 6 % nach einem Jahr wieder ins Rauchen eingestiegen.

6. Dampfen ist schädlich

Weltweit werden derzeit zahlreiche Studien zur Sicherheit des Dampfens durchgeführt. Pro Health England, eine Behörde des britischen Gesundheitsministeriums, gab an, dass E-Zigaretten bis zu 95 % weniger schädlich seien als Zigaretten. Das Problem liegt darin, dass viele der Studien, die das Dampfen befürworten, nicht die gleiche mediale Aufmerksamkeit erhalten wie die Studien, die es mit den Gefahren in Verbindung bringen.

7. Dampfen ist teurer als Zigarettenrauchen

Auch dieser Mythos lässt sich durch einfaches Rechnen widerlegen. Da die Zigarettenpreise von Bundesland zu Bundesland und von Marke zu Marke variieren, ist es schwer zu berechnen, wie viel günstiger Dampfen im Vergleich zu herkömmlichen Zigaretten ist. Tatsächlich bieten einige Websites Rechner an, die Ihnen zeigen, wie viel Sie sparen, und es gibt sogar Apps für Ihr Smartphone, mit denen Sie Ihre Ersparnisse durch Dampfen im Vergleich zum Rauchen berechnen können.

8. E-Zigaretten sind nicht reguliert

Tatsächlich stimmte das… bis letztes Jahr. Die US-amerikanische Food and Drug Administration hat seitdem eine lange Liste von Vorschriften für die Hersteller von E-Zigaretten und Vape-Saft folgen. Dies hat fast sichergestellt, dass die Hersteller von Vape-Produkten uns qualitativ hochwertige Geräte und Säfte liefern.

9. Dampfen führt zu Gewichtszunahme

Auch dies ist ein Mythos, den viele Raucher als „Ausrede“ nutzen, um nicht mit dem Rauchen aufzuhören. Viele Menschen assoziieren die Raucherentwöhnung mit Gewichtszunahme – meist weil viele Raucher mehr konsumieren, um ihren Mund zu „beschäftigen“. Die damit einhergehende Gewichtszunahme kann jedoch weder auf das Dampfen zurückgeführt werden, noch auf die Verwendung von Nikotinkaugummis oder -pflastern.

10. E-Zigaretten und analoge Zigaretten sind dasselbe

Nein. „Analoge“ Zigaretten sind herkömmliche Zigaretten aus Papier und Tabak. E-Zigaretten sind elektronische Geräte, die entweder Öl, getrocknete Kräuter oder E-Liquids erhitzen, bis Dampf entsteht, der dann inhaliert wird.

Dies sind nur einige der häufigsten Mythen rund ums Dampfen. Wir hoffen, dass wir damit einen Großteil der kursierenden Fehlinformationen entlarven konnten.